"Es muss in dir selbst brennen,
was du bei Anderen
entfachen willst!"
Sabine Krump
Fotograf: Erwin Pils
"Einer der schönsten Wege zu sich selbst, führt durch die Zwirnsknopferlnäherei".
Sabine Krump
Handwerk, dass Kreativität schenken soll und sich dabei entwickelt, so war und ist mein Grundgedanke!
Darum habe ich auch keine Bücher geschrieben, sondern ihnen Leben eingehaucht, damit Menschen sie finden, lesen,
inspiriert werden und damit verbunden auch ihre eigene schöpferische Vielfalt entdecken.
Ich glaube, der liebe Gott hat mich mit vielen tollen Talenten ausgestattet, damit ich mit dieser Gabe handwerkliche Gestaltungen, Worten und Bildern eine Seele schenken kann. Den Wert der Dinge erkennt man erst, wenn sie verschwunden sind, deshalb habe ich mich der wunderschönen Handarbeit dem Zwirnknöpfe nähen verschrieben und das ehemalige Handwerk zum Kunsthandwerk erhoben.
Sabine Krump, Die Knopfmacherin
"Gib den Menschen, die deine Träume belächeln keinen Raum. Umgebe dich stattdessen mit außergewöhnlichen kreativen Zeitgeistern, denn sie geben dir das Gefühl, dass auch in dir etwas ganz besonders steckt und du Großartiges schaffen kannst. Lass dich von ihnen beflügeln und glaube an dich."
Sabine Krump
"Mein Gedanke ist der, dass jede Generation ihren kleinen Teil zu dem Wachsen unserer Kulturgeschichte bewusst oder unbewusst beiträgt bzw. hinzufügt.
Mit dem großen Geschenk der unglaublichen Vielfalt entwickeln sich neue Stile, Trends und Möglichkeiten.
Wer beharrlich an Altem festhält entschließt sich ungeahnter Möglichkeiten.
Schließlich kann niemand die Zeit anhalten, nicht einmal für einen kurzen Augenblick. Es ist eine besondere Aufgabe mit Feingefühl dieses gelebte Entstehen
gemeinsam zu verbinden und neu Erwachen zu lassen."
Sabine Krump,
Die Knopfmacherin
Poesie im Kunsthandwerk
zwirnknoepfe.jimdo.com
Foto: Helmut Hehenberger
" Die Geschichte vom Zwirnknöpfchen"
ist ein ganz besonderes Lehrbuch in welchem Sternenmuster der Zwirnknöpfe eine Sonderstellung einnehmen. Auf unterschiedlichen Größen von Aluringen werden mit feinem Garn oder Zwirn in einer
bestimmten Aneinanderreihung Fäden aufgeschlagen und ausgenäht.
Bild für Bild visuell in einer verständlichen Lehrtechnik aneinander gereiht, können diese eigens entworfenen Sternen-Zwirnknöpfe von interessierten Knöpflerinnen nach gearbeitet
werden.
Als Knopfmacherin & Musterdesignerin, Autorin, Referentin und Volksgutbewahrerin freut es mich sehr, dass nun Anfang des 20.Jahrhunderts die Zwirnknöpfe näherei eine immer weiter ausgereifte
und wachsende Technik erlebt und eine besondere inspirierende und bereichernde Handarbeit geworden ist. Das einstige nähen der weißen Zwirnenen ist doch mit der Zeit in Vergessenheit geraten und
der jüngeren Generation nur noch als Beschäftigung ihrer Großmütter als Bettwäscheknöpfenäherei in Erinnerung geblieben, doch jetzt erlebt diese schöne Textiltechnik eine große Renaissance.
Neue Knopfmuster wurden entworfen, die den Geschmack der Zeit und der Persönlichkeit einer jeden einzelnen Knopfmacherin wieder spiegeln. Mit Hilfe meiner Bücher ist es mir möglich diese
Nähtechnik der Zwirnknöpfe näherei weltweit zu lehren. Begeistert greifen Leserinen und Leser zu Ring, Nadel und Faden und werden eifrige Knöpfler. Jede Näherin reagiert auf den Zeitgeschmack mit
ihrem persönliches Stil und lässt beim Arbeiten der Garnknöpfe auch ihren eigenen Ideen einfließen. Somit wachsen die Muster der Zwirnknöpfe unaufhörlich wie eine kleine Lebensblume.
Ich sage "DANKE"
Danke, liebe Gina Barrett für Dein schönes Bild bei Deiner Aktion ONE BUTTON A DAY 2020!
https://www.onebuttonaday.co.uk/…
lichst
Sabine, Die Knopfmacherin
https://zwirnknoepfe.jimdofree.com/b-%C3%BC-c-h-e-r-books
Foto: onebuttonaday von Gina Barrett , gina-b silkworks
Unbenannt Neid und Nachahmen sind zwei menschliche Verhaltensweisen, die eng miteinander verbunden sind. Oftmals entsteht Neid, wenn wir das Gefühl haben, dass jemand anderes etwas hat oder erreicht hat, was wir uns wünschen. Wir fühlen uns minderwertig und möchten das Gleiche haben oder erreichen. Dies kann zu einem starken Drang führen, die Person nachzuahmen, um ebenfalls Anerkennung und Erfolg zu erlangen.
Jedoch ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass wahre Selbstwert nicht davon abhängt, was andere haben oder erreichen. Selbstwert basiert auf der Wertschätzung und dem Respekt, den wir uns selbst entgegenbringen. Es geht darum, sich selbst anzunehmen und zu lieben, unabhängig von äußeren Erfolgen oder Besitztümern. Wenn wir uns selbst wertschätzen, können wir auch anderen Menschen mit Respekt begegnen und ihre Erfolge anerkennen, ohne uns minderwertig zu fühlen.
Echte Künstler sind Menschen, die ihre Kunst aus einer inneren Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für ihr Handwerk heraus erschaffen. Sie lassen sich nicht von Neid oder dem Bedürfnis nach Anerkennung leiten, sondern folgen ihrer eigenen kreativen Vision. Sie haben wahre Werte, die über materiellen Besitz hinausgehen. Für sie geht es darum, ihre eigenen Ideen und Emotionen auszudrücken und andere Menschen damit zu berühren.
Es ist wichtig, dass wir uns von der Versuchung des Nachahmens befreien und unsere eigenen Ideen entwickeln. Jeder von uns hat einzigartige Talente und Fähigkeiten, die es zu entdecken und zu entfalten gilt. Indem wir uns auf unsere eigenen Stärken konzentrieren und unsere eigenen Ideen verfolgen, können wir zu wahren Künstlern unseres Lebens werden.
Letztendlich geht es darum, sich selbst und andere Menschen mit echter Wertschätzung zu begegnen. Wir sollten uns nicht von Neid und Nachahmen leiten lassen, sondern uns selber treu bleiben und unseren eigenen Weg des Friedens und der Selbstanerkennung gehen.
Sabine Krump, Die Knopfmacherin
Ein Knopf geht um die Welt
Der Zwirnknopf ~
vom Handwerk zum Kunsthandwerk erhoben!
In längst vergangenen Tagen wurden einst in meinem Heimatland dem Mühlviertel von Häuslern, Witwen und Waisen, Mägden und Knechten, Invaliden, Kindern und den Ärmsten in notwendiger Heimarbeit der Zwirnknopf genäht. Der Bettwäscheknopf erhielt den Namen "Arme Leute Knopf" und war ein Alltagsknopf an jedem Hemd und jedem Pfoat (Hemd, an dem die Knopfleiste nur bis zur Brust reichte).
Meine Großmutter, meine Mutter( als kleines geschicktes 5jähriges Mäderl) und sogar mein Onkel( als junger und tüchtiger Schülerbub) nähten diese weißen Zwirnenen in mühevoller Heimarbeit in Pregarten/Oberösterreich, um sich wie viele andere in den einzelnen Regionen auch, mit der Knöpfenäherei etwas Zubrot zu verdienen.
Seit 30 Jahren bewahre und trage ich mit Herzblut die Geschichte von den Zwirnknöpfen weiter und erreiche zu meiner Freude viele Menschen in der ganzen Welt.
Wenn ich all Eure wunderschönen bunten und sehr kreativen runden Kunstwerke aus Garn sehe, spüre ich die Begeisterung einer jeden einzelnen Knöpflerin und jedes einzelnen
Knöpflers.
Es ist einfach fantastisch, dass Ihr mit soviel Freude und Hingabe dazu beitragt, ein beinahe längst vergessenes Handwerk an unsere Kinder weiterzugeben.
Dieses Bild, soll ein aufrichtiges DANKE für Euch sein und als ein Symbol dafür sein, dass Kunst keine Grenzen kennt und Menschen verbindet! Oder soll ich besser sagen " verknopft"!
Fühlt Euch liebevoll umarmt!
Herzlichst
Eure
Sabine Krump, Die Knopfmacherin
Poesie im Kunsthandwerk
Foto: Volker Weihbold, OOE Nachrichten
" Die Schönheit liegt in den Herausforderungen.
Wenn ich im großzügigen Geschenk des Lebens erkenne, dass ich auch für mich schier unmögliche Aufgaben bewältigen kann, erkenne ich meine
Fähigkeiten.
Selbst wenn ich daran scheitern sollte, ist es doch für mich ein Erfolg, weil ich aus Herzens liebe den Versuch unternommen habe und sich mir die Möglichkeit offenbart weiter zu wachsen.
Es gibt immer eine nächste Stufe zu erklimmen.
Es liegt an mir, meinen Fuß vorwärts oder rückwärts zu setzen."
Sabine Krump, Die Knopfmacherin
Poesie im Kunsthandwerk
Bild: Volker Weihbold, OOE Nachrichten
Der Mensch geht am Leben oft eintönig und gleichgültig vorüber.
Traurig wird er erst, wenn es vorbei ist. Erst dann wird ihm bewusst, was er alles versäumt hat und noch tun möchte.
Die wahre Kunst wirklich zu Leben, dies vermögen nur die aller aller Wenigsten.
Die meisten existieren nur. Lassen sich treiben im Strom der Vereinheitlichung und trauen sich nicht ihren Träumen und Wünschen zu folgen.
Leben, das ist wie eine wunderschöne seltene Blume, welche tief verborgen an einem geheimen Ort im Paradiesgarten
erblüht.
Sei diese aller seltenste Blume!
lichst
Eure Sabine, Die Knopfmacherin
Poesie im Kunsthandwerk
Sendungsgestalter von Freies Radio Freistadt meint:
Mein heutiger Gast ist die Pregartner Knopfmacherin Sabine Krump. Die überaus rührige Endvierzigerin aus Ried in der Riedmark ist eine wahre Tausendsassin. Zu beschreiben, worin sie alles ihr künstlerisches Talent auslebt, ist nur unvollständig möglich. Neben dem Fertigen von Zwirnknöpfen ist sie u.a. Fotografin, Model, Kursleiterin, Pregartner Chronistin des Arbeitsalltages und Literatin, die mittlerweile auf fünf im Eigenverlag erschienene Bücher verweisen kann. Am besten macht ihr euch auf ihrer überaus kreativen und umfangreichen Homepage von diesem Multitalent im wahrsten Sinne des Wortes „ein Bild“: zwirnkoepfe.jimdo.com
Sendungsgestaltung: Harald Brachner
Sendezeiten:
Mi, 13.9. um 17:00
Do, 14.9. um 12:00
So, 17.9. um 9:00
vergangene Sendungen in der Radiothek nachhören
Foto: Richard Schramm aus Freistadt
Zwirnknöpfe,
sind mehr als nur ein Knopf aus vergangenen Tagen.
Wieder belebtes Handwerk, das sich durchaus sehen lassen kann.
"Tradition ist für mich, mit einem Streichholz das Feuer zu entfachen und nicht sich an der kalten Asche zu wärmen."
Sabine Krump,
Die Knopfmacherin
Foto: Sonja Raab
Es ist die Liebe zur Handarbeit, welche in meinem Herzen verankert ist.
...schon als kleines Mädl, kramte ich bei dem Besuch
meiner lieben Oma, Gott hab sie selig,
in ihrem Nähkistchen herum.
Zwirnspulen aufwickeln, Nadeln sortieren, kleine Bändchen falten,
die verschiedensten Knöpfe entdecken und zu fühlen, ich habe es geliebt.
Wenn ich heute zurückdenke,
erinnere ich mich an kleine, flache Ringerl,
welche ich als Fingerringe auf meine Finger steckte.
Träume sind die Zündhölzer, um unser inneres Feuer zu entfachen.
2011 wurde der Grundstein für mein erstes Buch "Die Knopfmacherin" gelegt.
Da ich bei der Sommerausstellung in der Weberei Vieböck ausstellen durfte, sollte ich für den Werbeartikel in der Leinenpost Fotos meiner Zwirnknöpfe bereitstellen. Die naturnahen Aufnahmen gefielen dem Team in der Weberei so gut, dass ich mich spontan dazu entschloss ein Buch über Zwirnknöpfe zu schreiben. Ich nahm Fotobücher mit zur Ausstellung und brachte so den neugierigen Besuchern mein geplantes Projekt näher.
Ich sammelte Geld; bekam etliche freiwillige Spenden von Kunsthandwerksfreunden, das Land Oberösterreich unterstützte mich und ich holte meine gesparten Kreuzer unter dem Kopfkissen hervor, um meinen Traum wahr werden zu lassen.
Ich schrieb und fotografierte einfach drauf los und folgte meinem Bauchgefühl.
Es gibt nichts Schöneres, als etwas zu finden, in das man sich total verliebt.
Viele belächelten mich, doch ich ließ mich auf meinen Weg nicht beirren. Was andere von mir denken, hat mich nicht zu interessieren, sagte ich mir.
Die angeschriebenen Verlage lehnten mich allesamt stets freundlich ab ;
"Nett, aber Zwirnknöpfe, das kennt keiner liebe Frau Krump. Da sehen wir keine Absatzmöglichkeit...."
und so ließ ich mein Werk eben im Eigenverlag drucken!
Durch mein Buch hatte ich nun die Möglichkeit dieses schöne alte Kunsthandwerk weitergeben zu können und
den interessierten Menschen in der Möglichkeit von "do-it-yourself" es sich selber zu erlernen.
Altes Wissen zu bewahren und weiterzulehren ist mir sehr wichtig.
2012 meldete ich mein Kunsthandwerk bei der Bezirkshauptmanschaft Perg an.
Seither bin ich Kleinstunternehmnerin.
2013 bekam ich einen besonderen Anerkennungspreis von der Jungen Wirtschaft Perg
im Rahmen des Gründerpreis 2013 überreicht. Die Liebe und Leidenschaft, welche ich für dieses Handwerk hege, hat vielen Menschen gefallen. Diese Urkunde hat einen besonderen Platz bekommen.
Mit der Erscheinung meines zweiten Buches im Juni 2013 mit
"Knöpfe, Kraut und kluge Köpfe" gehe ich einen weiteren Schritt. Alte und neue Zwirnknopfmuster weitergegeben, sowie die Vorstellung von dreizehn wunderbaren Wegbegleitern.
2014 entsteht in Zusammenarbeit mir der Trachtenkulturberatung Bezirk Schwaben durch die bekannte Volkskundlerin Monika Hoede und der Trachtenpunkerin Sandra-Janine Müller das Werk "Posamentenknöpfe".
Neben Jürgen Sturma und Gerd J. Grein war es mir eine besondere Ehre mein Wissen über die Oberösterreichischen Zwirnknöpfe mit einfließen zu lassen und als Autorin und Fotografin mitzuwirken.
2014 schrieb ich den 3. Teil der Zwirnknöpfesaga "Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig `schaut" und lasse alte tradtitionelle Muster mit neuen Mustern aufleben. Der in Wien lebende und bekannte Schamane "Joe White Wolf", bereichert das Buch auf besondere Weise mit seinen wunderbaren Texten und Gedanken.
Jeder neue Tag schenkt mir die Möglichkeit aus seinem Ganzen zu schöpfen. Meine Energie und Kraft erwacht jeden Morgen auf`s Neue. Nichts bleibt so wie es ist. Denn auch der neue Tag geht zu Ende. Das ist das Geschenk des sich selber findens.
Mai 2014 bis Jänner 2015 fand im Knopf & Knopf Museum, Warthausen (D) eine Sonderausstellung
mit Zwirnknöpfen und Werkstücken von mir statt.
2015 schrieb ich an meinem vierten Buch "Zauber der Zwirnknöpfe". Mein erstes Märchen "Dragana" entsteht und gemeinsam mit der englischen Künstlerin Lois Cordelia, cut paper artist fließen außergewöhnliche filigranste Scherenschnitt-Illustrationen in das Buch mit ein und verleihen ihm eine noch nie dagewesene Knopfmagie.
Den Lesern stellte ich dieses Buch mit Anfang Februar 2016 vor.
Der Wind weht einem die Spinnweben von der Seele.
Zeitgleich schrieb und fotografierte ich für das Buch "Die ganze Welt der Knöpfe". Der Drömer-Knaur Verlag (D) gab mir die Möglichkeit gemeinsam mit drei weiteren großartigen Knopfmacherinnen aus Deutschland an einem Buch-Projekt mitzuwirken und in der Serie Kreativwerksatt meinen zwirnknöpflerischen Beitrag zu leisten.
Erschienen ist dieses Buch mit März 2016.
Ab 2016 bin ich nun auch als Referentin an der Volkshochschule Perg tätig und biete neben meiner unselbstständigen Arbeit Kurse an.
Am 21. Oktober 2016 eröffne ich in Pregarten die kleine Knopfstubn& Filzwerkstatt gemeinsam mit Ingrid Bauer von Filzsinne.
Im April 2017 entstand der Imagefilm " Die Knopfmacherin" des Freistädter Fotografen, Musiker und
Filmemacher Richard Schramm.
Ende Mai 2017 erscheint mein fünftes Buch im Eigenverlag " Die Geschichte vom Zwirnknöpfchen". Eine Geschichte über Mut- Kraft- Hoffnung und der Liebe. Natürlich auch Zwirnknöpfen ;-)
Nachdrucke der ersten Bücher werden ebenso publiziert.
Für die Zukunft möchte ich mich gerne Märchen für Kinder schreiben.
Ich möchte zeichnen lernen ~ eintauchen in eine fantasievolle, kraftvolle und neugierige Welt und diese nach Außen tragen.
Mich weiter entwicklen und mein kreatives Inneres Leben, um Menschen damit zu begeistern. Mut zu geben, selbst zu sein!
Tue, was Dein Herz Dir sagt!
Bücher im Eigenverlag
über die Kunst aus Garn Zwirnknöpfe zu fertigen
"Die Knopfmacherin" Erscheinung 2011. überarbeiteter Nachdruck 2015
"Knöpfe, Kraut und kluge Köpfe" Erscheinung 2013, vergriffen
"Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstub, überarbeiteter Nachdruck 2017
"Zauber der Zwirnknöpfe" Erscheinung 2016, überarbeiteter Nachdruck 2017
" Die Geschichte vom Zwirnknöpfchen" limitierte Ersterscheinung Mai 2017
Mitwirkung an weiteren offiziellen Büchern;
"Posamentenknöpfe" Erscheinung 2014
" Die ganze Welt der Knöpfe" Erscheinung 2016
"Garnknöpfe" von Yoko Odaira, japanisches Buch Erscheinung 2021
"Schwaben umspinnt" Erscheinung 2021
"Zwirnknopf Buttons" von Gina Barrett, englisches Buch, Erscheinung Juni 2022
ich werde wachsen
und
du mit mir!
"Schreiben ist für mich, wie ......der Jahreskreis der Bäume.
Im Winter schlafen sie und träumen vom fernen Frühling.
Auch bei mir schlummern die Gedanken. Ich bin still und ruhe in mir.
Im Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen, beginnen sich die Bäume zu recken und zu strecken.
Die kahlen Zweige treiben das erste zarte Grün freudig hervor. Die herrlichen Blüten zeigen die enorme Kraft und Energie, welche die Lebenssäfte von den Wurzeln über den Stamm bis hinauf in die
letzte Spitze der Zweige fließen lässt.
In mir ist es ein sanftes Erwachen.
Der heiße Sommer ist der Höhepunkt im Bäumeleben. Das Blattwerk ist reich und üppig. Die Früchte formen sich und die Wurzeln sind gefestigt und haben tiefen Halt gefunden.
Meine Gedanken haben sich zu einer Einheit zusammengesetzt.
Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass ein Text fertig ist, dann fließt er unaufhörlich von meinem Innern nach Außen. Ich kann das nicht aufhalten, so wie niemand das Fallen der Blätter der
Bäume im Herbst aufhalten kann.
Es ist unabweichlich!
Die stürmischen Winde des Herbstes wirbeln die letzten Blätter von den Zweigen und legen diese, wie eine warme schützende Decke über die kalt werdende Erde.
Das Skript ist beendet. Die Geschichte geboren um entdeckt und geschenkt zu werden."
Zu der Frage einer Redakteuerin: "Woher kommen Deine Gedanken und Ideen zu Deinen Geschichten, Sabine?"
Sabine, Die
Knopfmacherin
zwirnknoepfe.jimdo.com
Foto: Johann Marksteiner
Schön waren die Kreativ-Werk-Tage 2016 auf Schloss Weinberg. Nach der Evaluierung mit den Seminarbegleiter/innen und Trainer/innen haben bereits die Planungen für 2017 begonnen. Wer Anregungen hat, welches alte Handwerk wir 2017 unterrichten sollen und vielleicht sogar dafür geeignete Trainer/innen aus der Region kennt, ist damit herzlich willkommen! Bitte um Nachricht an office@muehlviertel-kreativ.at
Bild: Maria Ruhsam von Mühlviertel Kreativ.
Danke!
von links nach recht: Sabine Krump/Die Knopfmacherin; Wilhelm Robeischl/Besenbinder; Manuela Eibensteiner/Hinterglasmalerei; Markus Ladendorfer/ Geschäftsführer Schloss Weinberg; Christa Oberfichtner/ Obfrau von Mühlviertel Kreativ; Nikola Jakadovsky/ Terrakottakeramik; Gabriele Brandstötter/Spitzenklöppeln; ; Alexander Schneider/Fotograf-Obmann Fotoclub Perg; Karin Theresia Öhlinger/Korbwicklen mit Gräser.
Mit Zwirnknöpfe Hoffnung schenken
Spenden-Aktion 2104 für die beiden Institutionen
St. Anna Kinder-Krebs-Forschung
und
Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe
Der großartige Spendenbetrag von 310, 02 Euro
wurde aufgeteilt und den Einrichtungen übergeben.
Ein herzliches Dankeschön
an allen Unterstützern!
Bei der Aktion 2015 konnte ich an beiden Institutionen je 100 € überweisen!
Vielen Dank, an alle die mich dabei so freundlich unterstützten!
Es ist für mich selbstverständlich
die Feuerwehr Ried in der Riedmark bei dieser tollen Bausteinaktion mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen!
Jungs, Ihr seid großartig!
Und ich freue mich mit Euch, wenn Ihr Euer neues Feuerwehrhaus beziehen könnt!
.
"Was einer macht und
wie er es tut,
zeigt sein großes Können.
Doch,
warum er es macht,
offenbart sein Herz und
zeigt seinen Charakter."
Sabine Krump, Die Knopfmacherin
Fotograf: Richard
Schramm
„Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.“
John Lennon 1940-1980
"Mit dem Pinsel der Leidenschaft, welcher ein Maler in die bunten Farbtöpfe tauchtkann er einem Wesen eine Seele einhauchen.
Ein Poet schenkt mit seinem Gefühl und seiner fantastischen Gedankenwelt einer Fiktion Gestalt.
Spielt ein Schauspieler mit seiner ganzen Einfühlsamkeit verleiht er der Rolle eine lebendige Figur mit der er den Zuschauer völlig mit einem emotionalen Band fesselt.
Ein kreativer Mensch kann mit der ihm gegebenen Fantasie und den Händen der freien Schaffenskraft seiner Idee Form geben.
Ein schönes Gefühl. Doch kaum bekannt und bewusst. Auch wenn es gedacht wird, es zu leben."
Entdecke, was in Dir ist und Werde, das ist mein Wunsch für Dich
Sabine Krump
Zeilen inspiriert durch Klaus König
"Handarbeiten erzählen aus dem Leben von vergangenen Tagen aus unserem Land.
Erzählen von den Menschen die darin wohnen, ihrer Geschichte und tragen zum unverwechselbaren Bild unseres Landes bei.
Handarbeiten sind es absolut wert, getragen, gezeigt und wieder belebt zu werden."
Sabine Krump,
Die Knopfmacherin
"Ein Mensch, der seinem Weg folgt und seinen Traum auch tatsächlich auslebt, ist in vielen Augen immer ein Spinner.
Solange, bis seine Liebhaberei Früchte zeigt und Erfolg hat."
Sabine Krump, Die Knopfmacherin