" Alles,
wirklich alles,
was mit und
durch die Liebe entsteht,
hat
Daseinsberechtigung."
Sabine Krump
VERGRIFFEN
vergriffen
Die Knopfmacherin
Liebevoll nacherzählt, die beinahe vergessene Geschichte des handgemachten Zwirnknopfes.
Einst eine mühevolle notwendige Heimarbeit im Wald- und Mühlviertel. Selbst meine Mutter nähte als Kind noch vor dem Weg in die Schule die weißen Zwirnknopferl.
Bei meinen Recherchen erzählte mir mein Onkel, dass er sich als Bub einmal sogar die lange spitze Nähnadel in den Po rammte und der Doktor die Nadel mit einer Zange herausziehen musste....
"Die Knopfmacherin" ein Andenken der besonderen Weise.
Zu bestellen unter:
Zwirnknoepfe@gmail.com
oder
Knopfmadl@gmail.com
Preis 25,90 Euro; zuzüglich Versandkosten
Autorin: Sabine Krump
ISBN-Nr. 978-3-900401-76-4
Dieses Buch wurde mit freundlicher Unterstützung des Landes Oberösterreich, Direktion Kultur/ Institut für Kunst und Volkskultur; der Gemeinde Ried in der Riedmark; der Sparkasse OÖ- Filiale Ried in der Riedmark und
einigen Handwerkskunstliebhabern mit freiwilligen Unterstüzungen mitfinanziert. DANKE
Eigenverlag, 84 Seiten, limitierte deutschsprachig Ausgabe mit vielen inspirierenden Farbbildern und
drei Grundmuster zum Nacharbeiten. Natürlich darf auch die "Tambouriergoaß" nicht fehlen.
Bereichert ist das Buch mit gefühlvollen Texten und Gedichten.
1. Teil der Zwirnknöpfe-Saga ab Woche 28 erhältlich!
DAS ulitmative und besondere Einsteiger- Anfängerbuch für zukünftige Zwirnknöpflerinnen.
Auf vielfältigem Wunsch und den liebenswerten Rückmeldungen gegenüber, habe ich es erneut publizieren lassen. =)
"Die Knopfmacherin"
Ein besonderes Buch
aus dem Herzen des Mühlviertels
ISBN-Nr. 978-3-900401-76-4
Druck Gutenberg Werbering GmbH
aus Linz an der Donau
Warum ich in Österreich meine Bücher drucken lasse, ist kurz erklärt:
"Mit Bedacht lasse ich in einer österreichischen Druckerei und Buchbinderei meine Bücher drucken und binden. Umweltbewusstsein und Verantwortung der uns geliehenen Natur gegenüber, ist mir ein großes Anliegen. Diese meine bewusste Entscheidung in Österreich meine Bücher herstellen zu lassen, schenkt auch dem Leser und den Leserinnen das Vertrauen, einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Werden Bücher in Österreich gedruckt und gebunden, verringert dies die enormen Transportwege und somit auch den Treibhausgasausstoß. Das Geld bleibt im eigenen Lande und sichert weiterhin Arbeitsplätze und folglich damit auch den für die Menschen zu Gute kommenden hohen österreichischen sozialen und umweltfreundlichen Standart."
Darum!
.. und steht auch auf der Buchbandrolle der limitierten Sonder-Zweitauflage drauf! =)
Rezension von Erika Bülow-Osborne
paper-artist and author; England
Welcher Autor kann sich rühmen, innerhalb weniger Jahre, eine limitierte Zweitauflage zu erreichen? Frau Sabine Krump schaffte es, noch darüber hinaus, zwei weitere höchst erfolgreiche Bücher herauszubringen;
Knöpfe, Kraut und kluge Köpfe
Der Zwirnknopf oder In d`Knopfstubn einig`schaut
Feinste Farbnuancen an Garnen, eine erstaunliche Auswahl an Ringen, Beispiele fertiger Zwirnknöpfe hübsch plaziert : das ist der Eindruck, den man durch das sehr gut gestaltete Buch gewinnt. Sabine Krump spricht immer den Leser persoenlich an. Ihre Photos werden Erinnerungen an Erlebtes, an Spielzeuge der Kindheit erwecken und raffiniert sind ihre Kompositionen aufgebaut.
Das Zunftzeichen der Knopfmacherin weist auf die Wichtigkeit des wieder-entdeckten Zwirnknopfes hin.
Fuer jeden Neuling, der noch voller Fragen und Bedenken ist: schlichte Erklaerungen gibt es mit guten Photos und reizend ausgewaehlte, ermutigende Reime und immer wieder sehen wir eine grosse Liebe zur Natur. Selbst die Seitenzahlen zeigen kleinste Werkzeuge. Immer ist auch der Hintergrung eines Bildes genau farblich abgestimmt, wie bei den passenden Fasanenfedern,und dem Bild eines geliebten Kaetzchens. Wie praktisch man alles durchdachte, zeigt der letzte Satz in der "Erinnerung"von Adolf Edelmayr, denn der Tisch wurde mit einer Leiste versehen.
Lassen Sie sich entfuehren in ein Kaleidoskop von Zwirnknöpfen, in einen Farbenrausch ungeahnter Kombinations-Möglichkeiten. Das wird Ihr fernes Ziel sein, solche Höhen der Zwirnknopfkunst zu erreichen. Aber erst kommen die einfachen , ebenso schoenen Knöpfe, denn erst durch Uebung wird man Meister.
Love greetings from
Erika Bülow-Osborne
United Kingdom
Buchbeigabe
Eine besonders liebenswerte
Postkarte als Lesezeichen.
Ein paar Knopfringerl lege ich gerne dabei, damit das Nähen der Zwirnenen gleich ausprobiert werden kann.
Das Knopfmadl schickt zwirnknopfige herzige Grüße
Aois a kloanes Dirndl hob i a nu vorm Schui geh die Zwirnknöpfal gnaht
und Mama hot gschimpft, waun mia Kinder schmutzige Finger ghobt
haum, weil des jo a gaunz feina weißa Zwirn g'wesn is. An Knopf haum
mia a net valiern deafn, weil de olle gaunz genau obzöhlt g`wesn woarn .“
Stephanie Stütz aus Pregarten
... so erinnert sich meine Mutter an das Zwirnknöpfemachen.
Von Omas Bettzeug her, alten Leinenhemden, Blusen, Babyhemdchen, Jacken und Kleidern, kennt man
diese weißen Zwirnknöpfe und die Geschichte, die hinter diesen Knöpfen steht, ist sehr interessant. Ich
habe es mir zur Aufgabe gemacht,diese aufzuschreiben und weiterzugeben, um nicht vergessen zu werden.
Es war einst ein hart verdientes Brot im Wald und Mühlviertel, die Heimarbeit des Zwirnknöpfe
nähens. Mindere Bezahlung, triste Arbeitsverhältnisse, sitzende Lebensweise, gekrümmter Rücken, zu
sammengekauerte Brust, ständige Verkrampfung der Finger, schlechte Beleuchtung für die Augen, magere
Ernährung und man bedenke, dass 50% der Zwirnknöpfe von Kindern jeglichen Alters gefertigt wurden.
Auch in Österreich gab es damals Kinderarbeit! Noch vor der Schule mussten die Burschen und Mädchen
die aufgeschlagenen Knöpfe ausnähen, die dann auf Kartons geheftet wurden. Die fertigen Taschen
wurden von den Factoren „Ausgebern“ abgeholt und weiterverkauft. Für schmutzige oder schlecht
gemachte Knöpfe gab es Abzüge und die Tasche wurde dann „ zurück geworfen“. Die Leute bekamen kein
Geld für ihre mühselige Arbeit, daher wurde mit Sorgfalt genäht und auf den weißen Zwirn geachtet.....
Auszug aus "Die Knopfmacherin"
8 Bücher von der neu überarbeiteten Auflage von
"Die Knopfmacherin" verloste ich auf meinen Fb -Seiten
und
Dem ersten glücklichen Gewinner überbrachte ich persönlich das Buch.
Martin wohnt nicht weit weg von mir und ist ein ehemaliger Schulkollege. Umso größer war meine Freude, als ich ihn unter den ersten beiden Likern sah.
Danke, für Deine Gastfreundschaft, lieber Martin!
Es war sehr nett mit Dir zu plaudern und Deine liebe Familie kennen zu lernen.
Foto geknipst von Familie Reindl
Und wer vom
Zwirnknopferlfieber gepackt worden ist,
findet in dem Fortsetzungsband
weitere neue tolle und aufregende Inspirations- Muster mit reichhaltiger Schritt für Schritt Erklärung!
Du musst darum kämpfen, deine eigene Stimme zu finden.
Weil je länger du damit wartest, desto weniger wirst du sie finden.”
Robin Williams 1951-2014